Modernisierung und Erweiterung der Stroke Unit im San Camillo Forlanini Krankenhaus in Rom

Modernisierung und Erweiterung der Stroke Unit im San Camillo Forlanini Krankenhaus in Rom
3 Leseminuten
Donnerstag 9 Mai 2024, 19:51
Vom ersten bis zum zweiten Stock des Lancisi-Pavillons des San Camillo Forlanini in Rom wechselt die Stroke Unit ihren Standort und zieht in eine völlig neue Abteilung um, die mit den modernsten Instrumenten ausgestattet ist. Die Einweihung fand heute Morgen durch den Präsidenten der Region Latium, Francesco Rocca, den Generaldirektor des San Camillo Forlanini, Narciso Mostarda, den Direktor der Regionaldirektion für Gesundheit und soziale Integration der Region Latium, Andrea Urbani, und die Direktorin der UOSD Stroke Unit, Dr. Sabrina Anticoli, statt. 'Ein wichtiger Tag für die große menschliche und professionelle Gemeinschaft des San Camillo-Forlanini. Dank der richtigen Planung der PNRR-Ressourcen, insgesamt 18,35 Millionen, haben wir den Bereich Notfall- und Dringlichkeitsmedizin gestärkt: Ab heute werden 34 neue Betten aktiviert, davon 18 für die Intensivtherapie und 16 für die halbintensive Therapie, sowie eine Rationalisierung der Notaufnahmewege. Darüber hinaus haben wir die Krankenhaus-Stroke Unit vollständig erneuert, die für die Behandlung von zeitabhängigen Pathologien entscheidend ist, und ihre Bettenzahl verdoppelt. Dank der Anschaffung eines neuen CTs und eines neuen MRTs haben wir die Eröffnung der Ambulanzdienste auch an Wochenenden gewährleistet. Diese Maßnahme, zusammen mit einer Investition von etwa 27 Millionen Euro für die Einstellung neuer Mitarbeiter, wird zur Verringerung der Wartelisten beitragen und so eine zeitnahe und effiziente Patientenversorgung ermöglichen', erklärt der Präsident der Region Latium, Francesco Rocca. 'Die Abteilung, die Dr. Anticoli anvertraut wurde, repräsentiert eine der Exzellenzen unseres Krankenhauses. Die durchgeführten Arbeiten haben es ermöglicht, strukturelle und technologische Veränderungen zu erzielen, und bieten den Patienten und dem medizinischen Personal eine neue Einrichtung mit hohen Standards. Ab heute werden auch die Intensiv- und Halbintensivpflegeabteilungen des Puddu-Pavillons aktiviert, Arbeiten, die Teil eines umfassenderen Projekts zur Umstrukturierung des Krankenhausnetzwerks sind', erklärt der Generaldirektor des San Camillo Forlanini, Narciso Mostarda. Anschließend besuchten der Präsident der Region und der Generaldirektor des San Camillo den Puddu-Pavillon, wo sie die zwei neuen Abteilungen für Intensiv- und Halbintensivpflege besichtigten, insgesamt 34 Betten (18 P.L. Intensivpflege und 16 P.L. Halbintensivpflege). Anwesend waren Prof. Luigi Tritapepe, Direktor UOC ANÄSTHESIOLOGIE INTENSIVMEDIZIN und Dr. Emiliano Cingolani, Direktor UOSD Schock und Trauma. Die Gesamtkosten der Eingriffe am Puddu belaufen sich auf etwa 10 Millionen Euro. Die Realisierung der neuen Stroke Unit hingegen kostete etwa 2 Millionen Euro. Die neue Abteilung erstreckt sich über eine Fläche von etwa 600 Quadratmetern, bietet 13 Betten und ist in Bereiche mit unterschiedlicher Pflegeintensität unterteilt. Jedes Bett ist mit einem Multiparameter-Monitor ausgestattet, der die Daten an die Überwachungszentrale übermittelt. Bei der Durchführung der Arbeiten wurde besonderes Augenmerk auf die Humanisierung der Umgebungen durch den Einsatz von Baufinishs und Beleuchtungssystemen gelegt, die das psychologische und umweltbedingte Komfortniveau der Patienten und des medizinischen Personals erhöhen. Die Stroke Unit ist ein wesentliches Element in der Behandlung und Pflege von Patienten mit akutem Schlaganfall. Seit 2004 ist die UOSD Stroke Unit (UTN - Neurovaskuläre Therapieeinheit - II. Stufe) des San Camillo Krankenhauses HUB Bereich 3 für zeitabhängige Netzwerke, Zentrum für Diagnose, Behandlung und Prävention von Schlaganfällen im zentral-südöstlichen Bereich der Region Latium mit einem Einzugsgebiet von etwa 1 Million zweihunderttausend Einwohnern, Referenz für 2 UTN I. Stufe (Krankenhaus S. Eugenio und Campus Biomedico) und 10 Notaufnahmen. In fast 20 Jahren Tätigkeit wurden fast 9.000 Patienten mit akuter zerebrovaskulärer Pathologie vom neurovaskulären Team, das sich auf Schlaganfälle spezialisiert hat, aufgenommen und behandelt. Etwa 50% der Patienten werden entlassen und kehren selbstständig nach Hause zurück. Während des Krankenhausaufenthalts wird der Patient ständig von spezialisiertem Personal betreut. Die Einheit, die neben der Notaufnahme liegt, verfügt über spezifische technologische Anforderungen und eine genaue instrumentelle Ausstattung auch für Telemedizinkonsultationen mit den Spokes. Seit 2022 ist eine spezialisierte neurovaskuläre Ambulanz aktiv, in der entlassene Patienten betreut werden können, aber es ist auch möglich, 'gesunde' Personen aufzunehmen, die eine Prävention von Schlaganfällen wünschen. Die Stroke Unit führt auch eine Präventionsarbeit durch und verbreitet Informationen über die zerebrovaskuläre Pathologie durch Ausbildungskurse des regionalen Netzwerks an die zugehörigen Spokes sowie durch klinische und wissenschaftliche Forschungsaktivitäten mit klinischen Studien und Veröffentlichungen in internationalen Zeitschriften. Das Personal besteht aus 1 verantwortlichen Neurologen, 1 Neurologen pro 4 Betten pro Schicht und 1 Neurologen für Beratungstätigkeiten pro Tagesschicht, der in der Behandlung akuter zerebrovaskulärer Erkrankungen erfahren ist, 1 Pflegekraft mit Leitungsfunktionen, 1 erfahrenen Krankenpfleger pro 4 Patienten, 1 OTA pro Tagesschicht, 1 Physiotherapeuten und 1 Sprachtherapeuten.
© ALLE RECHTE VORBEHALTEN
Dieser Artikel wird automatisch übersetzt