Sieben Katakomben in Rom öffnen am Samstag, dem 2. März

Settima “Giornata delle Catacombe”: da San Callisto a San Sebastiano, tutti i siti aperti gratuitamente
Am Samstag, den 2. März, werden sieben Katakomben in Rom für den Katakombentag geöffnet sein. Der Eintritt ist für alle kostenlos, obwohl es notwendig ist, sich über das Web...

Continua a leggere con la nostra offerta speciale:

X
MIGLIORE OFFERTA
ANNUALE
19 €
79,99€
Per 1 anno
SCEGLI
MENSILE
1 €
6,99€
Per 6 mesi
SCEGLI
2 ANNI
40 €
159,98€
Per 2 anni
SCEGLI

VANTAGGI INCLUSI

  • Tutti gli articoli del sito, anche da app
  • Approfondimenti e newsletter esclusive
  • I podcast delle nostre firme

- oppure -

Sottoscrivi l'abbonamento pagando con Google

OFFERTA SPECIALE

OFFERTA SPECIALE
MENSILE
6,99€
1€ AL MESE
Per 6 mesi
SCEGLI ORA
ANNUALE
79,99€
11,99€
Per 1 anno
SCEGLI ORA
2 ANNI
159,98€
29€
Per 2 anni
SCEGLI ORA
OFFERTA SPECIALE

Tutto il sito - Mese

6,99€ 1 € al mese x 12 mesi

Poi solo 4,99€ invece di 6,99€/mese

oppure
1€ al mese per 6 mesi

Tutto il sito - Anno

79,99€ 9,99 € per 1 anno

Poi solo 49,99€ invece di 79,99€/anno

Am Samstag, den 2. März, werden sieben Katakomben in Rom für den Katakombentag geöffnet sein. Der Eintritt ist für alle kostenlos, obwohl es notwendig ist, sich über das Web auf den Websites anzumelden, um Zugang zu erhalten. Die für den Anlass geöffneten Katakomben sind San Callisto, San Sebastiano, Domitilla, Priscilla, Sant'Agnese, Santi Marcellino und Pietro und San Pancrazio.

Teilnehmer erhalten außerdem einen Gutschein für zwei ermäßigte Eintritte (gültig für das gesamte Jahr 2024) an einem der öffentlich zugänglichen Orte. Die diesjährige Ausgabe (die siebte) ist Teil des Weges zum Jubiläum 2025: Das Thema ist Von der Erinnerung zum Gebet.

Was sind Katakomben

Unterirdische Galerien, die Katakomben entstanden zwischen dem zweiten und dritten Jahrhundert und wurden jahrhundertelang als Friedhöfe genutzt. Der Begriff leitet sich vom griechischen 'neben den Höhlen' ab. Sie sind in Tuff und Pozzolan ausgehoben und bestehen oft aus langen Galerien und Kammern auf verschiedenen Ebenen. Die große Präsenz von Tuff in Mittel- und Süditalien und auf den Inseln führt dazu, dass sie in diesen Regionen häufiger vorkommen. Und besonders in Rom, wo sie hauptsächlich von den ersten Christen genutzt wurden, die die Verbrennung der Körper (wie es heidnische Tradition war) nicht praktizierten. Die Leichen, in ein Leichentuch gewickelt, wurden in Nischen gelegt, die dann mit Marmor oder Ton verschlossen wurden. Auf der Platte wurde der Name des Verstorbenen eingraviert, begleitet von einem christlichen Symbol.

Giovanni Lorefice, Kollege von Serpico, entkam dem Attentat der Nar vor dem Giulio Cesare, ist gestorben

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf
Il Messaggero