- Tutti gli articoli del sito, anche da app
- Approfondimenti e aggiornamenti live
- Le newsletter esclusive
OFFERTA SPECIALE
Red Canzian, Pseudonym von Bruno Canzian, ist ein italienischer Komponist, Sänger, Multiinstrumentalist und Musikproduzent. Bekannt ist er vor allem als Bassist und Sänger der Pooh von 1973 bis 2016 sowie als Mitautor zusammen mit Valerio Negrini und Stefano D'Orazio für einen Teil der Songs der Band. Im Laufe seiner Karriere hat er auch drei Soloalben veröffentlicht: Io e Red (1986), L'istinto e le stelle (2014) und Testimone del tempo (2018). Heute ist er im Fernsehen auf Canale 5 zu Gast bei Silvia Toffanin in den Studios von Verissimo, um mehr über ihn zu erfahren.
Red Canzian, Alter und Familie
Red Canzian wurde am 30. November 1951 (er ist 72 Jahre alt) in Quinto di Treviso als Sohn von Giovanni und Caterina Schiavinato in einer adligen Villa geboren, in der seine finanziell nicht wohlhabende Familie zusammen mit anderen lebte. Er verbrachte seine Kindheit in Quinto und seine Jugend in Treviso. Inmitten der Beat-Ära begann er, sich der Gitarre zu widmen und nahm auch an einigen Musikwettbewerben im Veneto teil. Nachdem er ihn singen hörte, überzeugten ihn einige Freunde, der Band Prototipi beizutreten. Die Formation änderte dann ihren Namen auf Wunsch des Produzenten Pino Massara in Capsicum Red. 1971 nahm er am Festivalbar teil, wo er die Pooh traf.
Das Treffen mit den Pooh
Später, aufgrund des Wehrdienstes, mussten einige Mitglieder die Gruppe verlassen und die Capsicum Red lösten sich auf. Red spielte für kurze Zeit in den Osage Tribe, danach nahm er am Vorsprechen teil, um Mitglied der Pooh zu werden. Am 15. Februar 1973 wurde er von der Band eingeladen, die einen Bassisten suchten, um Riccardo Fogli zu ersetzen, und sie hatten bereits mehr als dreihundert Musiker gesichtet. Das Vorsprechen fand in der Wäscherei eines Hotels in Roncobilaccio statt, in dem es eine Wand mit vielen Toilettenpapierrollen gab und deshalb eine gute Akustik. Red erschien ohne Bass, jedoch gab es einen weißen Fender, den Fogli hinterlassen hatte: Obwohl er nie Bass gespielt hatte, bewies Red Talent, und von diesem Tag an wurde er Mitglied der Pooh. Drei Wochen später erfolgte der Wechsel mit Riccardo, und nach einigen Proben in Roncobilaccio und ein paar Konzerten im Süden debütierte er mit einer Tournee in den Vereinigten Staaten, wobei er die Stücke im Programm durch das Anhören der Kassetten der Gruppe lernte. Nach der Rückkehr aus den USA wurde er offiziell in die Gruppe aufgenommen.
Ehefrauen und Kinder
Red Canzian hatte Beziehungen mit einigen der größten italienischen Künstlerinnen: Marcella Bella, Patty Pravo, Loredana Bertè, Mia Martini und Serena Grandi. Die erste Ehe ging er 1986 mit Delia Gualtiero ein, seiner Partnerin seit 1980, von der er sich 1992 trennte. Die beiden haben eine Tochter, Chiara, die eine Musikkarriere als Sängerin eingeschlagen hat. Mit seiner Tochter Chiara und seinem Stiefsohn Philipp nahm er 1998 die Single Il calcio del sorriso auf, die Hymne der Fußballmannschaft von Treviso. Am 9. Juli 2000 heiratete er Beatrice 'Bea' Niederwieser, die einen Sohn hat, Philipp Mersa (geboren 1982). Reds Stiefsohn debütierte als Schlagzeuger und hat einen Künstlernamen: Phil Mer. Die ganze Familie arbeitet zusammen: Chiara als Sängerin zusammen mit Red; Phil als Schlagzeuger; und Beatrice, die sich um die Regie seiner Konzerte kümmert. Red Canzian lebt mit seiner wunderbaren Familie in einer prächtigen Villa am Ufer des Sile in Sant'Elena di Silea (in der Provinz Treviso), dem Ort, an dem er geboren und aufgewachsen ist.
Kuriositäten
1992, angeregt durch ein Buch über Bonsai, das er in einer Autobahnraststätte gekauft hatte, wurde er ein leidenschaftlicher Anhänger dieses Bereichs und beschloss, ein Handbuch zur Bonsai-Kultivierung zu veröffentlichen. 1997 sammelte er seine persönlichen Erfahrungen und sein Wissen über Wildblumen in einem weiteren Buch.
Pooh, warum war Riccardo Fogli nicht von Anfang an auf der Bühne?
Krankheit
2015 wurde Red notoperiert, wie er selbst erzählt hat: «Ich hatte eine Aortendissektion. Praktisch ist meine Aorta geplatzt. Jede Stunde verliert man 20 % der Überlebenschancen. Es gab drei Chancen von hundert, sich zu retten. Es war ein Wunder. Solche Dinge passieren, weil es einen vorgezeichneten Weg gibt. Es musste so sein». Er erzählte dem Avvenire: «Am 25. Februar 2015 in Rom stand ich auf, um ins Fernsehen zu gehen, aber ich spürte einen Knall in mir und dann einen monströsen Schmerz, der der des Todes ist, man kann sich keinen solchen Schmerz vorstellen. Meine Aorta war geplatzt: 40 % sterben, bevor sie das Krankenhaus erreichen, 57 % sterben trotzdem innerhalb von zwei Tagen, ich gehöre zu dem kleinen Prozentsatz, der übrig bleibt». Er wurde in letzter Sekunde gerettet: «Mein Assistent, der auch Arzt war, lud mich in ein Taxi, ohne auf den Krankenwagen zu warten, 300 Meter von uns entfernt war ein kleines Krankenhaus. Ich war benommen, aber ich hörte die Ärzte sagen: 'ahò, stirbt uns dieser auch noch wie Pino Daniele?'. Ich war so schwer krank, dass sie mich einpackten und zum European Hospital brachten. An der Tür trafen die Träger meinen Retter, der gerade auf dem Weg war, das Flugzeug nach Litauen zu nehmen, wo er zwei Kinder adoptierte, “da gibt es einen, den man retten könnte!”, riefen sie ihm zu. So kehrte Professor Ruggero De Paulis zurück und rettete mir mit einer von ihm patentierten Prothese das Leben». Er hielt jedoch nicht inne: «Einige Wochen später hätte ich ein Konzert, das mir sehr wichtig war, in Bozen, der Stadt von Bea. Ich begann den ganzen Tag Treppen zu steigen und mit der Logopädin zu üben, aber die Stimme war völlig verschwunden, weil ich lange intubiert war, ich war verzweifelt. Eines Nachts, als ich dachte, ich würde flüstern, habe ich das Zimmer zum Beben gebracht: die Stimme war zurück. Am 18. April stand ich auf der Bühne in Bozen mit noch ein paar Steckern an mir, die Ärzte alle in der ersten Reihe mit Gesichtern wie bei einer Beerdigung. Am Ende kamen sie in die Garderobe und unter ihren Mänteln hatten sie Spritzen, Nadeln, Sauerstoff, wir haben viel gelacht».
Todesrisiken
Er erzählte dem Avvenire von einem Vorfall im Jahr 2018: «Die Kontroll-CT der Aorta zeigte einen Fleck in der Lunge: bösartiger Tumor. Am 12. April in Mailand entfernte Professor Ugo Pastorino ein großes Stück Lunge, aber einen Monat später sollte meine Tournee beginnen, ich habe mit den Drainagen Proben gemacht. Am Morgen nach dem Konzert im Arcimboldi wollte er ein Röntgenbild machen. 'Lungen wachsen nicht nach, wie oft hast du geatmet, dass du sie so weit ausgedehnt hast, um die Lücke zu füllen?' Die Tatsache ist, dass Singen dich zu einer Superatmung zwingt». Schließlich gelangt man ins Jahr 2022: «Seit drei Jahren arbeitete ich am Musical Casanova und am 4. Januar 2022 sollten die Proben beginnen. Aber an diesem Morgen fiel ich wie tot zu Boden: Infektion durch Staphylococcus aureus, eingedrungen durch einen Splitter beim Hobeln eines Holzes und genau in der Aorta eingenistet. Ich habe immer gedacht, dass so ein winziges Ding wie ein Bakterium mich nicht umbringen könnte, mit der Illusion der Unsterblichkeit, die nur Verrückte haben, weil es nicht immer so läuft».
Die Maneskin
Red Canzian hat ein Gespür für Talente. Er bemerkte die Maneskin lange vor X Factor: «Ich habe sie kennengelernt, als sie auf der Straße am Piazza del Popolo in Rom spielten, ich habe ihnen auch zehn Euro gegeben, sie waren so gut, dass man sie nicht übersehen konnte». Dann der Durchbruch der Band: «Jetzt ist das Outfit extrem, aber im Grunde spielen sie, ihnen wurde 'etwas anderes' verlangt, weil sie von der Straße dazu übergingen, das Konzert der Rolling Stones zu eröffnen, ein so großer Sprung, dass du dabei sein musst, aber sie haben eine schöne Persönlichkeit und werden sich nicht überlisten lassen». Er lobt sie für ihren Charakter: «Die Welt hat sich seit unserer Zeit verändert, aber ich weiß sicher von gemeinsamen Freunden, dass die Måneskin gute Jungs sind, sie nehmen keine Drogen, mehr als einmal haben sie nach dem Konzert ein Privatflugzeug genommen, um auch nur einen Tag nach Hause zu ihren Eltern zu fliegen»
Lesen Sie den vollständigen Artikel aufIl Messaggero