Papst Franziskus und die Herausforderung der Migration

Papst Franziskus und die Herausforderung der Migration
«Auch ich bin ein Sohn von Migranten, die auf der Suche nach einer...

Continua a leggere con la nostra Promo Flash:

X
Scade il 29/05
ANNUALE
11,99 €
79,99€
Per 1 anno
SCEGLI
MENSILE
1,00 €
6,99€
Per 6 mesi
SCEGLI
2 ANNI
29 €
159,98€
Per 2 anni
SCEGLI

VANTAGGI INCLUSI

  • Tutti gli articoli del sito, anche da app
  • Approfondimenti e newsletter esclusive
  • I podcast delle nostre firme

- oppure -

Sottoscrivi l'abbonamento pagando con Google

OFFERTA SPECIALE

OFFERTA SPECIALE
MENSILE
6,99€
1€ AL MESE
Per 6 mesi
SCEGLI ORA
ANNUALE
79,99€
11,99€
Per 1 anno
SCEGLI ORA
2 ANNI
159,98€
29€
Per 2 anni
SCEGLI ORA
OFFERTA SPECIALE

Tutto il sito - Mese

6,99€ 1 € al mese x 12 mesi

Poi solo 4,99€ invece di 6,99€/mese

oppure
1€ al mese per 6 mesi

Tutto il sito - Anno

79,99€ 9,99 € per 1 anno

Poi solo 49,99€ invece di 79,99€/anno
«Auch ich bin ein Sohn von Migranten, die auf der Suche nach einer besseren Zukunft aufgebrochen sind.» Papst Franziskus hat einen Brief an eine Gruppe von Migranten gesendet, die sich in Lajas Blancas in Panama befinden, einem der Aufnahmepunkte, die die panamaische Regierung eingerichtet hat, um einen besseren Kontrolle der Ausländer zu versuchen, die ihre migratorische Reise in Richtung Costa Rica und dann Mexiko bis zu den Vereinigten Staaten fortsetzen. Die panamaische Stadt wurde in den letzten Jahren von einem massiven Migrationsstrom getroffen, der nicht aufhört. «Jetzt würde ich gerne persönlich bei ihnen sein.» Franziskus erinnert an die Schwierigkeiten seiner Familie, die zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts aus dem Piemont ausgewandert ist. «Es gab Zeiten, in denen sie ohne alles blieben, sogar hungrig; mit leeren Händen, aber mit einem Herzen voller Hoffnung.» Papst Franziskus spricht oft über die Migrationsfrage. Ein epochales Phänomen, das den gesamten Planeten betrifft. Er hat mehrmals das Drama derjenigen angesprochen, die aus Afrika fliehen, durch die schrecklichen Routen der Wüste, mit dem Risiko, in libyschen Lagern zu enden. Diejenigen, die Glück haben und es schaffen, die ägyptische, tunesische, libysche oder marokkanische Küste zu erreichen, verschulden sich und brechen auf dem Seeweg nach Europa auf, aber das Mittelmeer ist ständig Zeuge katastrophaler Schiffbrüche und ist zu einem großen Friedhof geworden. Was im Mittelmeer geschieht, ist dasselbe Phänomen, das Lateinamerika mit Millionen von Menschen betrifft, die in Richtung Nordamerika, Australien und Neuseeland, Asien mit den asiatischen Routen, um die entwickelteren Länder zu erreichen, ohne die erzwungenen Bewegungen von Millionen von Familien zu zählen, die vor Hunderten von Konflikten, oft regionaler Natur, fliehen. Papst Franziskus hat immer auf die Notwendigkeit bestanden, am Ursprung des Migrationsphänomens zu arbeiten, um es zu begrenzen. «Ich danke meinen Brüdern, den Bischöfen, und den pastoralen Mitarbeitern, die mich vor Ihnen vertreten. Sie sind das Gesicht einer Mutterkirche, die mit ihren Söhnen und Töchtern geht, in denen sie das Gesicht Christi entdeckt und, wie Veronika, mit Zuneigung Erleichterung und Hoffnung auf dem Kreuzweg der Migration bringt. Danke, dass Sie sich mit unseren Brüdern und Schwestern, den Migranten, die das leidende Fleisch Christi darstellen, wenn sie gezwungen sind, ihr Land zu verlassen, die Risiken und Mühsal eines schwierigen Weges zu bewältigen, ohne einen anderen Ausweg zu finden, engagieren.» In dem Brief bittet Franziskus die Brüder und Schwestern, Migranten, «niemals ihre menschliche Würde zu vergessen. Habt keine Angst, anderen in die Augen zu schauen, denn ihr seid nicht ausgeschlossen, sondern ihr seid auch Teil der menschlichen Familie und der Familie der Kinder Gottes. Und danke, dass ihr da seid.»
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf
Il Messaggero