Paolo Barelli gewinnt vor dem Internationalen Sportgerichtshof gegen den Weltverband des Schwimmsports

Paolo Barelli
Paolo Barelli gewinnt vor dem Internationalen Sportgerichtshof (CAS) in Lausanne gegen den Weltverband des Schwimmsports (World Aquatics) und setzt seine Präsidentschaft des...

Continua a leggere con la nostra offerta speciale:

X
MIGLIORE OFFERTA
ANNUALE
19 €
79,99€
Per 1 anno
SCEGLI
MENSILE
1 €
6,99€
Per 6 mesi
SCEGLI
2 ANNI
40 €
159,98€
Per 2 anni
SCEGLI

VANTAGGI INCLUSI

  • Tutti gli articoli del sito, anche da app
  • Approfondimenti e newsletter esclusive
  • I podcast delle nostre firme

- oppure -

Sottoscrivi l'abbonamento pagando con Google

OFFERTA SPECIALE

OFFERTA SPECIALE
MENSILE
6,99€
1€ AL MESE
Per 6 mesi
SCEGLI ORA
ANNUALE
79,99€
11,99€
Per 1 anno
SCEGLI ORA
2 ANNI
159,98€
29€
Per 2 anni
SCEGLI ORA
OFFERTA SPECIALE

Tutto il sito - Mese

6,99€ 1 € al mese x 12 mesi

Poi solo 4,99€ invece di 6,99€/mese

oppure
1€ al mese per 6 mesi

Tutto il sito - Anno

79,99€ 9,99 € per 1 anno

Poi solo 49,99€ invece di 79,99€/anno

Paolo Barelli gewinnt vor dem Internationalen Sportgerichtshof (CAS) in Lausanne gegen den Weltverband des Schwimmsports (World Aquatics) und setzt seine Präsidentschaft des Italienischen Schwimmverbandes mit vollem Recht und Titel fort. Der CAS hat die von Paolo Barelli eingereichte Berufung gegen die vom Ethikpanel der World Aquatics (bereits FINA) wegen angeblicher Verwaltungsunregelmäßigkeiten, die sich auf seine Zeit als Sekretär der FINA beziehen und von denen er völlig entlastet wurde, vollständig angenommen. Der CAS hat jede von der Weltföderation selbst beschlossene und genehmigte Tätigkeit als völlig legitim eingestuft. Die vorgebrachten Gründe geben Paolo Barelli völlig recht und zeigen sein vollkommen korrektes Verhalten und seine völlige Unbeteiligung. Wie bereits bei früheren Gelegenheiten hatte der Weltverband aufgrund seiner unbegründeten Entscheidung angekündigt, Paolo Barelli von seinem Amt als Präsident zu suspendieren.

«Endlich hat die Entscheidung des CAS alle Anschuldigungen und Verdächtigungen ausgelöscht, die in Italien und im Ausland ausgelöst wurden und versucht haben, mein Image als Sportfunktionär und Politiker zu trüben - betont Paolo Barelli - Ich habe immer Vertrauen in den endgültigen Ausgang der Justiz, sportlich und nicht. Ich habe immer die Instrumentalisierung jeder Anschuldigung gekannt, die unzutreffende Tatsachen behauptete. Ich bin stolz darauf, sagen zu können, dass die Italienische Schwimmföderation, die stark von diesen Ereignissen beeinflusst wurde, in der Lage war, die Programme, die wir für die Olympischen Spiele in Paris 2024 geplant hatten, fortzusetzen und in der wunderbaren Erfolgsspur fortzufahren, die dank der Athleten, Trainer und Vereine die gesamte italienische Sportbewegung geehrt hat. Jetzt nähern sich die Spiele in Paris und wir können wieder in den Wettkampf eintauchen, ohne weitere Energie verschwenden zu müssen, um mich gegen unbegründete und verleumderische Anschuldigungen zu verteidigen. Ich werde jedoch nicht aufhören, diejenigen zu verfolgen, die meine Person und den Verband, den ich ehre zu präsidieren, angegriffen haben und die Föderation, die ich ehre zu präsidieren».

Wie bekannt, haben sowohl die Strafjustiz als auch die Sportjustiz alle gegen Präsident Paolo Barelli erhobenen Anschuldigungen mit vollständig entlastenden Beschlüssen und sogar mit der Unterstützung der Staatsanwaltschaft des CONI abgeschlossen, im offensichtlichen Widerspruch zu den Anzeigen der öffentlichen Einrichtung, die seit 2014 eine Reihe von Spekulationen und Instrumentalisierungen mit offensichtlichen Auswirkungen auf die sportliche und politische Tätigkeit, national und international, des Funktionärs Barelli hervorgerufen haben. Auch der CAS hat sich bereits zu weiteren Vorwürfen geäußert, die vom Ethikpanel des Weltverbandes gegen Paolo Barelli erhoben wurden, und einen Teil von ihnen wird vom Schweizer Bundesgericht geprüft, das prüfen muss, ob die Sanktionen des Weltverbandes selbst einen Rechtsmissbrauch darstellen.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf
Il Messaggero