Ein kostenloses Konzert mit Al Bano und seinen Kindern in Gatteo a Mare

Ein kostenloses Konzert mit Al Bano und seinen Kindern in Gatteo a Mare
Ein kostenloses Konzert in Gatteo a Mare, am Sonntagabend, beim 41. Termin der Milanesiana, der von Elisabetta Sgarbi stark gewollt und initiiert wurde. Ein Treffen mit Al Bano und seinen Kindern,...

Continua a leggere con la Promo Flash:

X
PROMO FLASH
ANNUALE
9,99 €
79,99€
Per 1 anno
SCEGLI
MENSILE
1 €
6,99€
Per 6 mesi
SCEGLI
2 ANNI
29 €
159,98€
Per 2 anni
SCEGLI

VANTAGGI INCLUSI

  • Tutti gli articoli del sito, anche da app
  • Approfondimenti e newsletter esclusive
  • I podcast delle nostre firme

- oppure -

Sottoscrivi l'abbonamento pagando con Google

X
Promo Flash
4,99€
per 1 anno
79,99€
Leggi questo articolo e tutto il sito
Tutti i vantaggi:
  • Tutti gli articoli del sito, anche da app
  • Approfondimenti e aggiornamenti live
  • Le newsletter esclusive

OFFERTA SPECIALE

OFFERTA SPECIALE
MENSILE
6,99€
1€ AL MESE
Per 6 mesi
SCEGLI ORA
ANNUALE
79,99€
11,99€
Per 1 anno
SCEGLI ORA
2 ANNI
159,98€
29€
Per 2 anni
SCEGLI ORA

Ein kostenloses Konzert in Gatteo a Mare, am Sonntagabend, beim 41. Termin der Milanesiana, der von Elisabetta Sgarbi stark gewollt und initiiert wurde. Ein Treffen mit Al Bano und seinen Kindern, alle auf der Bühne, alle Hauptakteure mit dem Vater. Er ist ein glücklicher Vater, wenn er singt, wenn er sie singen sieht. Und Glück für ihn ist auch, ihre Erinnerungen zu hören. Sie tun es, indem sie sich dem Corriere della Sera öffnen. «Ich habe sechs Kinder - beginnt Al Bano - nur Ylenia ist seit 1994 nicht mehr bei uns, und vier Enkelkinder: Das ist der aktuelle Stand meiner Familie und ich muss den Müttern, Romina Power und Loredana Lecciso, tiefen Dank sagen». Jetzt aber genug, sagt er lächelnd zu Jasmine.

Der Tanz des Qua Qua

Vor ihrem Vater sitzend, enthüllen Jasmine, Bido Carrisi und Yari ihre Lieblingslieder: «Ich liebe alle aus den 70er Jahren - erzählt Yari - In controluce, Come ti desidero, Evasione e realtà...». Dann ist Jasmine an der Reihe: «Tu per sempre ist eines meiner Lieblingslieder, aber ich liebe alle romantischen Lieder, neben den großen Hits». Und schließlich Bido: «È la mia vita und La siepe». Und der Tanz des Qua Qua? Yari antwortet: «Das Lustige ist, dass ich bei der Entstehung des Liedes im Aufnahmestudio dabei war. Es war ein Spiel, um uns Kinder zu unterhalten: Niemand hätte den Erfolg erwartet». Und es ist Yari, der die schönsten Momente seiner Kindheit mit Vater Al Bano erzählt: «Die Kindheit in Spanien war wunderschön: Wir fuhren im Frühling los und kehrten im September-Oktober nach Italien zurück. Dort wurden wir nicht vom Klatsch verfolgt, wir waren einfach eine Familie. Wir fuhren zu viert im Auto mit einem kleinen Recorder: Einige Lieder entstanden direkt im Auto».

Der Klatsch

Und in Bezug auf Klatsch gesteht Yari auch, dass «es mir sehr wehgetan hat: Ein einziger Titel in einer Zeitung reichte aus, um meinen ganzen Tag zu verändern. Es wurden ständig Fotos von uns gemacht, unter denen erfundene Bildunterschriften standen, es war eine Art Instagram vor seiner Zeit...». Auch Jasmine tat es nicht gut: «Diese ständige Aufmerksamkeit ließ mich in mich selbst zurückziehen, obwohl ich gerne auf die Bühne gehe und dort alles andere vergesse. Es tut mir leid, wenn die Leute in den sozialen Medien erwarten, dass ich fast eine Verlängerung meines Vaters bin, als ob ich mit dem Hut auf dem Kopf seine Lieder singen müsste. Ich bin anders». Der Einzige, der sich vom Klatsch ausgeschlossen fühlt, ist Bido: «Ich bin der Einzige, der keine künstlerische Karriere gewählt hat», und deshalb «habe ich nicht unter der Aufmerksamkeit gelitten, weil ich mich nie im Mittelpunkt gefühlt habe».

Für alle drei seiner Kinder ist Al Bano sehr stur. Aber nur wenige wissen, dass er als Junge schüchtern war. Sehr schüchtern. «Zu Beginn meiner Karriere hat es mich zerstört! Sie wissen nicht, wie oft ich vor einem Konzert erbrochen habe. Aber als ich zum ersten Mal nach Sanremo ging, gelang es mir, es ein für alle Mal zu überwinden. Im Gegenzug bin ich nicht von der Sanremite geheilt: Tatsächlich kann ich es kaum erwarten, wieder dorthin zu gehen...».

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf
Il Messaggero