Die Öffnung der Vatikanischen Archive zu Pius XII. und seine Rolle während des Holocausts

Papa Pio XII
Die Öffnung der Vatikanischen Archive über Pius XII. (1939-1958) hilft Historikern, einen umfassenderen und wahrheitsgetreueren Blick auf dieses Pontifikat zu werfen. Zum...

Continua a leggere con la nostra offerta speciale:

X
MIGLIORE OFFERTA
ANNUALE
19 €
79,99€
Per 1 anno
SCEGLI
MENSILE
1 €
6,99€
Per 6 mesi
SCEGLI
2 ANNI
40 €
159,98€
Per 2 anni
SCEGLI

VANTAGGI INCLUSI

  • Tutti gli articoli del sito, anche da app
  • Approfondimenti e newsletter esclusive
  • I podcast delle nostre firme

- oppure -

Sottoscrivi l'abbonamento pagando con Google

OFFERTA SPECIALE

OFFERTA SPECIALE
MENSILE
6,99€
1€ AL MESE
Per 6 mesi
SCEGLI ORA
ANNUALE
79,99€
11,99€
Per 1 anno
SCEGLI ORA
2 ANNI
159,98€
29€
Per 2 anni
SCEGLI ORA
OFFERTA SPECIALE

Tutto il sito - Mese

6,99€ 1 € al mese x 12 mesi

Poi solo 4,99€ invece di 6,99€/mese

oppure
1€ al mese per 6 mesi

Tutto il sito - Anno

79,99€ 9,99 € per 1 anno

Poi solo 49,99€ invece di 79,99€/anno

Die Öffnung der Vatikanischen Archive über Pius XII. (1939-1958) hilft Historikern, einen umfassenderen und wahrheitsgetreueren Blick auf dieses Pontifikat zu werfen. Zum Beispiel zeigt es, wie verschiedene Regierungen auf Hitlers Entscheidung reagierten, nach der Wannsee-Konferenz mit der Endlösung fortzufahren. Die Kanzleien glaubten nicht sofort den Anschuldigungen vieler Rabbiner (da sie die Informationen nicht überprüfen konnten), während Pacelli bereits ein Netzwerk zur Unterstützung der Juden aktiviert hatte.

Pius XII., Druck auf ihn von der polnischen Exilregierung, den Holocaust 1942 anzuprangern

Der Text der Erklärung der deutschen Kriegsverbrechen in Polen, unterzeichnet von den USA und Großbritannien am 30. August 1943, erwähnte die Gaskammern überhaupt nicht, weil diese Information nicht bewiesen werden konnte. «All dies geht aus den Dokumenten hervor, aber deshalb wurden sie nie des Schweigens gegenüber den Gaskammern beschuldigt, wie es Pacelli nach dem Krieg passierte» bemerkt der Historiker Matteo Luigi Napolitano, Autor von Il Secolo di Pio XII (Luni Editrice, 624 Seiten, 26 Euro), ein Buch, das viele Knoten löst und die schwarze Legende des Schweigens des Papstes beseitigt. Es handelt sich um ein beeindruckendes Fresko, das mit der angeblichen geheimen politischen Verhandlung zwischen Pius XII. und Hitler beginnt, die «nie existiert hat».

DIE MINUTEN

Der Beweis ist in den Minuten enthalten, die den Besuch des nationalsozialistischen Außenministers von Ribbentrop im Vatikan als einen «erfolgreichen Misserfolg» bezeichnen. Oder das Kapitel über den «Rassismus in Kroatien» und die Rolle des damaligen Bischofs Stepinac, später Kardinal. Er war einer der Hauptkontakte zwischen dem Großen Rabbinat von Kroatien und dem Vatikan, um Tausende von Menschenleben zu retten. In den Seiten des Buches kommt jedoch auch ein anderer Aspekt des Antisemitismus der Kirche der Zeit zum Vorschein. Emblematisch ist der Fall von Jan Vojtassak, einem slowakischen Bischof, der in den 1960er Jahren starb und vom Kommunismus verfolgt wurde und den der Vatikan heiligsprechen möchte: Der Seligsprechungsprozess, der 2003 eröffnet wurde, liegt noch heute in Erwartung höherer Entscheidungen bei der Kongregation der Heiligen. Bisher hat niemand ihn wegen Unwürdigkeit fallen gelassen. Napolitano hat festgestellt, dass Vojtassak 1942 keinen Finger rührte, als der Staatsrat (dem er angehörte) beschloss, Tausende von Juden nach Auschwitz zu deportieren.

Frankreich, während der nationalsozialistischen Besatzung halfen 57 von 80 Bischöfen den Juden, sich zu retten

DOKUMENT

In einer Notiz von Monsignore Tardini an Pius XII. heißt es: «Mir wurde berichtet, dass Vojtassak während der Sitzung, in der die Deportation der Juden diskutiert wurde, statt gegen das unmenschliche Projekt aufzubegehren, eine passive Haltung einnahm. Später, im Gespräch mit einem anderen Bischof, ließ er durchblicken, dass es seiner Meinung nach besser wäre, wenn die kirchliche Autorität sich heraushalten, keine Hindernisse für die Regierung schaffen würde, dass die Juden die schlimmsten Feinde der Slowakei sind».

Vatikan, mehr als 6.000 Juden in Rom wurden dank der Aktion von Pius XII. gerettet

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf
Il Messaggero