Abschied von dem kanadischen Regisseur Norman Jewison

Norman Jewison, morto il regista di Jesus Christ Superstar: aveva 97 anni
Abschied vom kanadischen Regisseur Norman Jewison, der unvergessliche Filme wie «In der Hitze der Nacht», «Fiddler on the Roof», «Jesus Christ...

Continua a leggere con la nostra promo elezioni:

X
Scade il 10/06
ANNUALE
11,99 €
79,99€
Per 1 anno
SCEGLI
MENSILE
1 €
6,99€
Per 6 mesi
SCEGLI
2 ANNI
40 €
159,98€
Per 2 anni
SCEGLI

VANTAGGI INCLUSI

  • Tutti gli articoli del sito, anche da app
  • Approfondimenti e newsletter esclusive
  • I podcast delle nostre firme

- oppure -

Sottoscrivi l'abbonamento pagando con Google

OFFERTA SPECIALE

OFFERTA SPECIALE
MENSILE
6,99€
1€ AL MESE
Per 6 mesi
SCEGLI ORA
ANNUALE
79,99€
11,99€
Per 1 anno
SCEGLI ORA
2 ANNI
159,98€
29€
Per 2 anni
SCEGLI ORA
OFFERTA SPECIALE

Tutto il sito - Mese

6,99€ 1 € al mese x 12 mesi

Poi solo 4,99€ invece di 6,99€/mese

oppure
1€ al mese per 6 mesi

Tutto il sito - Anno

79,99€ 9,99 € per 1 anno

Poi solo 49,99€ invece di 79,99€/anno

Abschied vom kanadischen Regisseur Norman Jewison, der unvergessliche Filme wie «In der Hitze der Nacht», «Fiddler on the Roof», «Jesus Christ Superstar», «Rollerball», «Agnes of God» und «Moonstruck» inszeniert hat. Er starb in seinem Haus in Los Angeles im Alter von 97 Jahren am Samstag, den 20. Januar, wie der Publizist Jeff Sanderson im Namen der Familie bekannt gab. Zwischen den sechziger und achtziger Jahren sammelte Jewison - ein progressiver Autor eines sozial engagierten und technisch sehr innovativen Kinos - eine Reihe von verdienten Erfolgen und sieben Oscar-Nominierungen, sowie den Silbernen Bären für die Regie beim Berliner Filmfestival 1988 für «Moonstruck» und den renommierten Irving G. Thalberg Award, der ihm im Rahmen der Academy Awards 1999 für sein Lebenswerk verliehen wurde.

David Gail, Schauspieler von Beverly Hills 90210, ist gestorben: Er war 58 Jahre alt. Er war der Freund von Brenda Walsh. Die Ankündigung seiner Schwester: «Du warst meine Stütze»

Wer er war

Geboren in Toronto am 21. Juli 1926, zog Norman Jewison nach seinem Abschluss im Jahr 1950 nach London, wo er innerhalb von zwei Jahren die Regeln des Fernsehautorenhandwerks bei der BBC erlernte. Zurück in seiner Heimatstadt arbeitete er von 1953 bis 1958 für das kanadische Fernsehen CBC, bevor er in New York verschiedene Musicals inszenierte und produzierte, darunter einige Folgen von «The Judy Garland Show» (1962-63). In Hollywood gab er sein Regiedebüt mit dem Disney-Film «40 Pounds of Trouble» (1962), gefolgt von einigen Komödien, zwei davon mit Doris Day: «The Thrill of It All» (1963) und «Send Me No Flowers» (1964). Er etablierte sich als innovativer Filmemacher mit seinem fünften Film «Cincinnati Kid» (1965), in dem er metaphorisch die sozialen Dynamiken und ihre Konflikte analysiert, indem er die Pokerspiele zwischen dem jungen Herausforderer (Steve McQueen) und dem älteren und mittlerweile etablierten Gegner (Edward G. Robinson) als echte Duelle darstellt. Diesem Film folgte «The Russians Are Coming, the Russians Are Coming» (1966), die erste Arbeit, die auch vom Regisseur produziert wurde und die erste Oscar-Nominierung für den besten Film erhielt. Von da an wurde die von Rassismus zerrissene Welt zu einem ständigen Thema in Norman Jewisons Filmographie, mit einer idealen Trilogie über die Intoleranz gegenüber Afroamerikanern in den Vereinigten Staaten: der antirassistische Polizeifilm «In der Hitze der Nacht» (1967), für den er eine Oscar-Nominierung für die Regie erhielt, ein Film, der auf der Figur eines afroamerikanischen Detektivs basiert, gespielt von Sidney Poitier; «A Soldier's Story» (1984), erneut für den Oscar als bester Film nominiert; und «The Hurricane» (1999), der die Geschichte des Boxers Rubin Carter in eine Anklage gegen das amerikanische Polizei- und Justizsystem verwandelt.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf
Il Messaggero